Theory Class

Anmeldung für die Führerscheinausbildung, im Anschluss kann sofort mit dem Theorieunterricht begonnen werden.

Date Time Theme

Tuesday 30.04.2024

19:00 Thema 10

Thursday 02.05.2024

19:00 Thema 12

Tuesday 07.05.2024

19:00 Thema 13

Tuesday 14.05.2024

19:00 Thema 8

Tuesday 21.05.2024

19:00 Thema 14

Thursday 23.05.2024

19:00 Thema 11

Tuesday 28.05.2024

19:00 Thema 1

Tuesday 04.06.2024

19:00 Thema 3

Thursday 06.06.2024

19:00 Thema 4

Thursday 13.06.2024

19:00 Thema 2

Tuesday 18.06.2024

19:00 Thema 5

Thursday 20.06.2024

19:00 Thema 6

Tuesday 25.06.2024

19:00 Thema 7

Thursday 27.06.2024

19:00 Thema 9

The contents of the individual topics are presented in key words below:

Thema 1 : Rechtliche Rahmenbedingungen, Führen von Kraftfahrzeugen

Führerschein und Fahrerlaubnis, Fahrerlaubnisklassen, Zulassung von Kraftfahrzeugen, Fahrzeugpapiere Zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge, Zulassungsstelle, Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, Betriebserlaubnis, Versicherungsnachweis, Nachweis über die Abgasuntersuchung, amtliche Kennzeichen, Erlöschen der Betriebserlaubnis, Fahrzeuguntersuchungen Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung (Nachweis), Fahrzeugänderungen Versicherungen Verlust des Versicherungsschutzes Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, Insassenunfall, Rechtsschutzversicherung, Schadenersatz, Regress, internationaler Kraftfahrzeugverkehr

Thema 3 : Straßenverkehrssystem und seine Nutzung, Bahnübergänge Verkehrswege: Bedeutung, Nutzung und Gefahren

Strasse, Fahrbahn, Rechtsfahrgebot, Fahrstreifen, Fahrbahnmarkierungen, Fahrstreifenbenutzung, Sonderwege, Autobahnen und Kraftfahrstraßen Einfahren, Verhalten auf der Autobahn, Ausfahren, Bahnübergänge, Wartepflicht, Verhalten beim Warten, Weiterfahrt

Thema 4 : Vorfahrt

Bedeutung und Definition, Vorrang / Linksabbieger, rechts vor links, Warteregeln, Vorfahrt regelnde Verkehrszeichen, abknickende Vorfahrt, Kreisverkehr

Thema 6 : Andere Teilnehmer im Straßenverkehr, öffentliche Verkehrsmittel

Busse, Schulbusse und Straßenbahnen, Haltestellen, Taxen, andere Kraftfahrzeuge, Motorräder, Pkw, große und schwere Fahrzeuge, weitere Verkehrsteilnehmer, Radfahrer, Fußgänger, Fußgängerüberwege, Fußgängerfurten, Kinder, ältere und hilfsbedürftige Menschen, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Zone 30, Zone 20, Verkehrsberuhigter Bereich, Fußgängerzonenbereiche, bauliche Massnahmen

Thema 7 : Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise

Bedeutung und Wahl der Geschwindigkeit, Fehleinschätzungen, Geschwindigkeitsvorschriften durch Verkehrszeichen, weitere Geschwindigkeitsvorschriften, Geschwindigkeit und Akzeptanz, Geschwindigkeit und Umweltschutz, Anhalteweg, Reaktionsweg, Bremsweg, Restgeschwindigkeiten, Abstand, Sicherheitsabstände, Warnzeichen, Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht

Thema 9 : Ruhender Verkehr, Halten und Parken

Grundsätzliches, Parkmanöver, Parken im Parkhaus, Halteverbote, Parkverbote, Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit, Ein- und Aussteigen, Sichern des Fahrzeugs, Gefahren und Verhaltensweisen, Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge, Abschleppen, Schleppen und Anschleppen

Thema 10 : Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften, Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen

tandlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebenschlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Benutzung der Beleuchtungseinrichtungen beim Halten und Parken, Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen, Blaues Blinklicht, gelbes Blinklicht, Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte, Verhalten nach einem Verkehrsunfall Die 10-Punkte-Checkliste, Absichern, Ersthelfer, Hilfe holen, sonstige Pflichten, der Wildunfall Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften Verwarnung, Bußgeldbescheid, Straftat, Punktesystem, Fahrverbot, Entzug der Fahrerlaubnis, Neuerteilung, Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU).

Thema 12 : Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung - umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen

Betriebs- und Verkehrssicherheit, Fahrzeugwartung und -pflege, Fahrzeuguntersuchungen nach den § 29, 47 a StVZO, Wirkung von Kräften beim Fahren, physikalische Gesetzmäßigkeiten Personenbeförderung, Ladeflächen und Beladung Energiesparende Fahrweise, Umweltschonende Fahr- und Fahrvermeidungsstrategien

Thema 13 : Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen (Anhänger)

Fahrgeschwindigkeit von Fahrzeugkombinationen, Fahren in Fahrstreifen, Fahren bei unterschiedlichen Straßen- und Witterungsverhältnissen, Befahren von Kurven, Gefällen und Steigungen Bremsen, Bremsanlagen, Benutzung der Bremsen, Bremsen im Gefälle und bei Gefahr Zusammenstellung von Zügen, Einrichtung zur Verbindung von Fahrzeugen, Stützlast, Ankuppeln, Abkuppeln, Rangieren, Beleuchtung Sozialvorschriften, Verkehrsverbote, Kennzeichnung, Abgrenzung zur Klasse BE

Thema 8 : Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise persönliche Fähigkeiten

Bedeutung der Geschwindigkeit situationsangepasste Geschwindigkeit Bußgeld Bußgeld Geschwindigkeit autokiste/bussgeldrechner Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Abstand und Anhalteweg Methode 21-22, Leitpfosten 50m, ½ Tacho >Bußgeld Abstand Einschätzung des Anhaltewegs bei verschiedenen Geschwindigkeiten Reaktionsweg (Formeln)-Beeinflussung durch Ablenkung ~ Bremsweg -Fahrbahn/Trocken - Nass/ Fahrbahnbeschaffenheit Anhalteweg - Übersehbare Strecke/Nebel ~/halbe Sichtweite ~ Bremswegrechner Dynamische Achslastverlagerung, Gewöhnung an ausreichende Sicherheitsabstände Erkenntnis der Gefahren von zu hohen Geschwindigkeiten ständige Kontrolle der Geschwindigkeit durch Anpassung an Verkehrsverhältnisse, Straßenverhältnisse, Witterungs- und Sichtverhältnisse Kenntnisse und Akzeptanz der Geschwindigkeitsregelungen Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Schadstoffemissionen Wahl umweltschonender Geschwindigkeiten realistische Einschätzung des eigenen Geschwindigkeitsverhaltens Wissen um das Risiko von Geschwindigkeitsrausch und Geschwindigkeitsgewohnheiten b) Vorausschauendes Verhalten c) Sicherheitsabstände

Thema 2 : Risikofaktor Mensch

Risikofaktor Mensch Lernmittel vorstellen FB Pr.-Info TÜV a) Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch Aggression, Angst, Fahrfreude, Stress, weitere Emotionen Auffälliges Verhalten kann verschiedene Gründe haben, Reaktion auf aggressives Fahren, Aggression nicht mit Gegenaggression beantworten; Lernen, wie man seinen Ärger kontrolliert Ursachen von Stress Lernen, Stress wahrzunehmen Erfahrung, dass Stress Risikofaktor ist Schlaganfall, Herzinfarkt Lernen, wie Stress zu vermeiden und zu bewältigen ist Gefühle können Fahrer positiv oder negativ beeinflussen Risiken durch Angst, Panik, Überlegenheitsgefühle Lernen, Gefühle zu beherrschen und zu kontrollieren b) Selbstbilder realistische Einschätzung: Über- und Unterschätzung

Thema 14 : Fahren mit Solo-Kfz und Zügen, Personen- und Güterbeförderung

Zusammenstellen von Zügen a. Ohne Anhängerkupplung kein Fahren mit Anhänger. b. Das Führerscheinrecht beachten! • Zug bis 3,5t Auto und Anhänger gemeinsam zulässiges Gesamtgewicht (aus den Zul.-Bescheinigungen Teil 1) KLASSE B • Zug bis 4,25t Auto und Anhänger gemeinsam zulässiges Gesamtgewicht (aus den Zul.-Bescheinigungen Teil 1) • KLASSE BE 96 • Zug bis 7t Auto und Anhänger gemeinsam zulässiges Gesamtgewicht (aus den Zul.-Bescheinigungen Teil 1) • KLASSE BE 2. Verbinden und Trennen a. Wir haben für unsere Fahrschüler ein extra Merkblatt zusammengestellt. Frage einen der Fahrlehrer danach. 3. Fahren mit Zügen a. Zulässige Höchstgeschwindigkeit PKW+Anhänger 80km/h • 100km/h: besondere Anforderungen an Fahrzeug und Anhänger. b. Veränderte Abmessungen und Kurvenlaufeigenschaften beachten. c. Vor Steigungen und Gefällen den richtigen Gang wählen. d. RÜCKWÄRTS FAHREN NUR MIT EINWEISER!!! 4. Personenbeförderung a. Mit der Klasse B maximal 8 Personen. b. Nur so viele Personen, wie es Plätze gibt. c. Kinder <1,5m und bis zum vollendeten 12. Lebensjahr nur in geeigneten Sitzen. d. Keine Beförderung in Wohnwägen, Ladeflächen oder Laderäumen.

Thema 11 : Verhalten in besonderen Situationen

Beleuchtung a. Mit Standlicht alleine darf nicht gefahren werden. b. Abblendlicht nutze ich zum sehen und gesehen werden. c. Fernlicht nur wenn niemand geblendet wird (Kontrollleuchte ist blau). d. Nebelscheinwerfen darf man bei Regen, Nebel oder Schnee verwenden. e. Nebelschlussleuchte darf man nur bei Sichtweiten, durch Nebel, unter 50m verwenden. 2. Tunnel a. Immer mit Abblendlicht fahren. b. Sonnenbrille abnehmen. c. WENDEN VERBOTEN! d. Auf Durchsagen im Radio oder die Lautsprecher achten. e. Notausgänge und Pannenbuchten merken. f. Bei Stau oder Panne im Auto warten. g. Bei Feuer im Tunnel • Schlüssel stecken lassen! • Fahrzeug verlassen und das Auto NICHT abschließen! • Den Tunnel über den Notausgang oder auf dem kürzesten Weg verlassen. 3. Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen a. Blaues Blinklicht + Martinshorn bedeutet: FREIE FAHRT ERMÖGLICHEN b. Blaues Blinklicht warnt an Unfall oder Gefahrenstellen. c. Gelbes Blinklicht warnt an Baustellen oder kennzeichnet Fahrzeuge mit besonderen Abmessungen. 4. Schleppen, Anschleppen, Abschleppen a. Schleppen ist es, wenn das Fahrzeug noch betriebsbereit ist, aber wegen Eigenverschulden nicht mehr startet (nicht getankt!) Schleppen ist VERBOTEN! b. Anschleppen ist es, wenn z.B. die Batterie defekt ist und das Fahrzeug über das Anschleppen gestartet wird. Das Anschleppen ist erlaubt.

Thema 5 : Vorfahrt

Verhalten– bei besonderen Verkehrslagen an Kreuzungen und Einmündungen– bei Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen und Polizeibeamte insbesondere durch Handeln in der richtigen Reihenfolge (u. a. Bremsen, kuppeln, Schalten, Beschleunigen) Spurstärke, Bedarf an Straßenraum und Zeit beim Überqueren einer Kreuzung einschätzen lernen Gefährlichkeit einer Kreuzung beurteilen, Notwendigkeit der Verständigung und Verständnis beim Kreuzungsverkehr Lernen, für die anderen Verkehrsteilnehmer mitzudenken Bedeutung von Gelassenheit und Geduld, gegebenenfalls auch einmal auf die Vorfahrt verzichten.